top of page

Kündigung Zusatzversicherung: Was Sie wissen müssen

  • Autorenbild: Sysret Kastrati
    Sysret Kastrati
  • 19. Sept. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Jan.

Zusatzversicherungen bieten Versicherten in der Schweiz viele Vorteile, indem sie über die Grundversicherung hinausgehende Leistungen abdecken. Allerdings unterscheiden sich die Bedingungen für die Kündigung von Zusatzversicherungen erheblich von denen der Grundversicherung. In diesem Blogpost erfahren Sie alles Wichtige zur Kündigung, welche Fristen zu beachten sind, wie die Kündigung abläuft und welche Ausnahmen es gibt.


Der Unterschied zwischen Grundversicherung und Zusatzversicherung

In der Schweiz sind alle Personen verpflichtet, eine Grundversicherung zu haben, um medizinisch notwendige Behandlungen abzusichern. Die Zusatzversicherung ist jedoch freiwillig und bietet erweiterte Leistungen, wie alternative Heilmethoden, Zahnbehandlungen oder erweiterte Spitaldeckungen.


Kündigungsfristen der Grundversicherung

Für die Grundversicherung gelten relativ klare gesetzliche Regeln. Hier beträgt die Kündigungsfrist in der Regel drei Monate auf das Jahresende (31. Dezember). Es gibt jedoch Sonderregelungen bei Prämienerhöhungen, wo eine Frist von einem Monat auf das Ende des Jahres gilt.


Kündigung Zusatzversicherung: Fristen

Bei der Zusatzversicherung gelten andere Kündigungsregelungen. Diese sind oft individuell zwischen der Krankenkasse und dem Versicherten im Vertrag festgelegt und können von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein. Hier einige der häufigsten Regelungen für Kündigung der Zusatzversicherung:


Jahreskündigung mit dreimonatiger Frist

Bei vielen Versicherungen kann die Zusatzversicherung nur mit einer Frist von drei Monaten auf das Jahresende gekündigt werden. Das bedeutet, dass eine Kündigung bis spätestens zum 30. September bei der Krankenkasse eingereicht werden muss, um zum 31. Dezember wirksam zu werden.

Kündigung bei Vertragslaufzeiten

Manche Zusatzversicherungen haben festgelegte Vertragslaufzeiten, etwa über mehrere Jahre. In diesen Fällen kann die Versicherung erst am Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Hier ist es wichtig, die genauen Bedingungen im Vertrag zu prüfen, da frühere Kündigungen möglicherweise nicht akzeptiert werden.

Kündigung bei Prämienerhöhung

Ein Sonderfall tritt ein, wenn die Krankenkasse die Prämien für die Zusatzversicherung erhöht. In diesem Fall hat der Versicherte das Recht, die Zusatzversicherung mit einer kürzeren Frist zu kündigen – in der Regel innerhalb eines Monats nach Mitteilung der Erhöhung.


Wie kündigt man eine Zusatzversicherung richtig?

Die Kündigung einer Zusatzversicherung muss schriftlich erfolgen. Hier einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:


Schriftliche Kündigung

Die Kündigung sollte immer schriftlich erfolgen, entweder per Einschreiben oder über ein anerkanntes digitales Verfahren (wie E-Mail mit elektronischer Signatur). So haben Sie einen Nachweis, dass die Kündigung eingegangen ist.

Angabe der Versicherungsnumme

Stellen Sie sicher, dass die Kündigung rechtzeitig bei der Krankenkasse eingeht. Verpassen Sie die Frist, verlängert sich der Vertrag in der Regel um ein weiteres Jahr.

Einhaltung der Fristen

Stellen Sie sicher, dass die Kündigung rechtzeitig bei der Krankenkasse eingeht. Verpassen Sie die Frist, verlängert sich der Vertrag in der Regel um ein weiteres Jahr.

Musterkündigungsschreiben

Viele Krankenkassen stellen auf ihren Websites Musterkündigungsschreiben zur Verfügung, die Sie verwenden können. Diese können Ihnen helfen, eine korrekte und fristgerechte Kündigung einzureichen.


Was passiert nach der Kündigung?

Nach der Kündigung der Zusatzversicherung läuft der Vertrag bis zum nächsten möglichen Kündigungsdatum weiter. Sie können in der Zwischenzeit eine neue Zusatzversicherung abschliessen, aber beachten Sie, dass es bei der Aufnahme in eine neue Versicherung zu Gesundheitsprüfungen oder Ausschlüssen kommen kann.


Gesundheitsprüfung bei Neuabschluss

Bei Abschluss einer Zusatzversicherung ist oft eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Versicherungen können entscheiden, ob sie bestimmte Vorerkrankungen ausschliessen oder den Antrag sogar ablehnen. Es ist daher ratsam, rechtzeitig eine neue Versicherung abzuschliessen, bevor die alte gekündigt wird, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.



Tipps für die Wahl einer neuen Zusatzversicherung

Nachdem Sie Ihre Zusatzversicherung gekündigt haben, ist es wichtig, die Wahl einer neuen Versicherung sorgfältig zu treffen. Hier einige Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:


Kündigung Zusatzversicherung: Vergleichstabelle der Zusatzversicherungen in der Schweiz mit Leistungen, Prämien und Kündigungsfristen

Leistungen vergleichen

Nicht jede Zusatzversicherung bietet die gleichen Leistungen. Prüfen Sie daher genau, welche Leistungen für Sie wichtig sind und vergleichen Sie verschiedene Angebote.

Prämien und Kosten

Neben den Leistungen sollten Sie auch die Prämien genau vergleichen. Eine günstigere Versicherung könnte weniger umfangreiche Leistungen bieten, die für Ihre Bedürfnisse nicht ausreichen.

Wartezeiten und Ausschlüsse

Beachten Sie, dass einige Versicherungen Wartezeiten für bestimmte Leistungen haben. Ausserdem können bestimmte Vorerkrankungen ausgeschlossen sein, was die Wahl der richtigen Zusatzversicherung erschwert.


Kündigungsfristen der wichtigsten Versicherungen

In der Schweiz gibt es einige gängige Zusatzversicherungen, die häufig genutzt werden. Diese decken verschiedene Bereiche ab, wie z. B. ambulante Behandlungen, Spitalzusatzversicherungen, Zahnversicherungen und alternative Heilmethoden. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:


  • Helsana

  • CSS

  • Sanitas

  • Swica

  • Visana


Die Kündigungsfristen variieren je nach Versicherungstyp und Anbieter.

Bei den Zusatzversicherungen in der Schweiz gilt zwar in der Regel eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, aber anders als bei der Grundversicherung gibt es keine einheitliche, fixe Deadline wie den 30. November. Man kann die Zusatzversicherungen im Allgemeinen zu den im Vertrag festgelegten Terminen kündigen, häufig jedoch nur zum Ende des Kalenderjahres, es sei denn, es ist im Vertrag ein anderes Datum festgelegt.


Hier ist eine allgemeine Übersicht der 6 grössten Krankenkassen:

Versicherung

Kündigungsfrist

Bemerkung

Helsana

3 Monate

Gilt für die meisten Zusatzversicherungen

CSS

3 Monate

Kündigung per Ende Jahr

Sanitas

3 Monate

Variiert je nach Vertrag

SWICA

3 Monate

Für Spital- und ambulante Versicherungen

Visana

3 Monate

Abhängig vom Versicherungsprodukt

Es ist wichtig, die spezifischen Vertragsbedingungen zu prüfen, da manche Versicherungen Sonderkündigungsfristen haben, insbesondere wenn Prämienanpassungen vorgenommen werden. Die jeweiligen Webseiten der Anbieter sind oft die beste Quelle für detaillierte Informationen.



Nachstehend die häufigsten Bedingungen:

 • Kündigung per Jahresende: Die 3-monatige Frist bedeutet in den meisten Fällen, dass du bis Ende September kündigen musst, um den Vertrag per Ende des Jahres zu beenden.


 • Prämienerhöhung: Wenn die Versicherung die Prämien erhöht, haben viele Versicherte das Recht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. 1 Monat nach Bekanntgabe der neuen Prämien) auch ausserhalb der regulären Frist zu kündigen.


 • Flexible Kündigungsdaten: Es gibt einige Versicherungen, die nicht nur zum Jahresende, sondern auch zu anderen Terminen eine Kündigung ermöglichen, jedoch ist das oft seltener der Fall.


 Vergleichstabellen für Zusatzversicherungen

Krankenkasse

Zusatzversicherung

Monatliche Prämie (ca.)

Helsana

Spital Flex

CHF 50

CSS

Dentalversicherung

CHF 25

Sanitas

Ambulante Versicherung

CHF 40

SWICA

Completa Extra

CHF 60

Visana

Spital Standard

CHF 45

Krankenkasse

Wichtige Leistungen

Bemerkungen zu Kündigung

Helsana

Freie Arztwahl, weltweiter Schutz

Kündigung nur per Jahresende

CSS

Zahnpflege, Kieferorthopädie

Kündigung bei Prämienänderung möglich

Sanitas

Alternativmedizin, Physiotherapie

Sonderkündigung bei Prämienanpassung

SWICA

Alternativmedizin, Psychotherapie

Kündigung per Ende Jahr

Visana

Halbprivat, stationäre Behandlungen

Vertragsbedingungen prüfen


1. Selbstbehalt


  • Der Selbstbehalt ist der Anteil der Kosten, den der Versicherte selbst tragen muss, bevor die Versicherung zahlt. Dies kann als Prozentsatz der Kosten (z. B. 10% der Behandlungskosten) oder als fixer Betrag definiert sein.


  • Selbstbehalte sind besonders bei Zahnversicherungen und ambulanten Versicherungen häufig. Zum Beispiel könnte eine Zahnversicherung 80% der Kosten für Behandlungen übernehmen, während der Versicherte 20% selbst zahlen muss.


2. Deckungsgrenze


  • Die Deckungsgrenze ist der maximale Betrag, den die Versicherung pro Jahr oder pro Leistung zahlt. Bei vielen Zusatzversicherungen gibt es Obergrenzen für bestimmte Leistungen wie z. B. Zahnbehandlungen, Sehhilfen oder alternative Medizin.


  • Zahnversicherungen haben oft eine jährliche Deckungsgrenze, die z. B. CHF 1’000 bis CHF 10’000 pro Jahr betragen kann. Einige Versicherungen bieten eine höhere Deckung, verlangen dafür aber auch höhere Prämien.


  • Spitalzusatzversicherungen oder ambulante Zusatzversicherungen haben in der Regel keine festen Deckungsgrenzen für allgemeine Leistungen, können jedoch bei bestimmten Spezialbehandlungen (z. B. alternative Heilmethoden) eine Deckungslimite haben.



Selbstbehalt und Deckungsgrenzen

Anbieter

Zusatzversicherung

Deckungsgrenze p. Jahr

Selbstbehalt

Helsana

Zahnversicherung

CHF 10'000

20% der Kosten

CSS

Alternativmedizin

CHF 5'000

10% der Kosten

Sanitas

Sehhilfe

CHF 300 (alle 3 Jahre)

Kein Selbstbehalt

Swica

Ambulante Zusatzversicherung

CHF 2'000 für alternative Behandlungen

10% der Kosten

Visana

Zahnversicherung

CHF 3'000

15% der Kosten

Alle Angaben in diesem Bericht wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Da sich die Bedingungen der Versicherungen jederzeit ändern können, wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Es wird empfohlen, die jeweiligen Vertragsbedingungen bei den Versicherern zu prüfen.

  

 

FAQs: Kündigung Zusatzversicherungen


Ist Kündigung Zusatzversicherung jederzeit möglich?

Nein, in der Regel müssen Sie die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen einhalten. Es gibt jedoch Sonderregelungen, etwa bei einer Prämienerhöhung.

Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?

Verpassen Sie die Kündigungsfrist, verlängert sich Ihr Vertrag in der Regel um ein weiteres Jahr. Es lohnt sich daher, die Fristen genau zu überprüfen und rechtzeitig zu kündigen.

Kann ich nach der Kündigung problemlos zu einer anderen Krankenkasse wechseln?

Sie können zu einer anderen Krankenkasse wechseln, aber beachten Sie, dass bei der Aufnahme in eine neue Zusatzversicherung Gesundheitsprüfungen durchgeführt werden können.

Welche Kündigungsfristen und -termine gelten?

Laut Gesetz kann man mit einer Frist von drei Monaten auf das Ende des Versicherungsjahres kündigen. Wenn das Versicherungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember dauert, muss die Kündigung bis zum 30. September bei der Versicherung eingehen. In den AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen) kann auch etwas anderes stehen, etwa dass man auch während des Jahres kündigen kann.

Besteht eine Mindestvertragsdauer?

Das ist vielfach der Fall. Gemäss Gesetz sind aber nur maximal drei Jahre verbindlich. Wenn laut Police oder AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen) fünf Jahre gelten sollen, können Sie trotzdem nach drei Jahren kündigen. Manchmal kann man laut AVB in bestimmten Fällen auch schon vorher aus dem Vertrag aussteigen. Wenn hingegen nichts stehen sollte, dann können Sie auf Ende des Versicherungsjahres ordentlich kündigen.

Meine Krankenkasse ist nicht dabei, haben Sie Informationen?

Wir haben nur die 6 grössten Krankenkassen in unserem Vergleich eingeschlossen. Natürlich gibt es noch weitere Krankenkassen wie KPT, Assura, Concordia, Groupe Mutuel, Atupri, Aquilanda usw.. Sollten Sie hierfür Informationen oder Vergleiche benötigen, so schreiben oder kontaktieren Sie uns.


Finance Sky unterstützt Sie bei der Kündigung Zusatzversicherung und hilft Ihnen, die beste Nachfolgeversicherung zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und einen reibungslosen Wechsel.





Logo von Finance Sky AG: Ihr unabhängiger Versicherungsbroker für maßgeschneiderte Lösungen und umfassende Beratung.

Finance Sky AG ist Ihr unabhängiger Versicherungsbroker, spezialisiert auf massgeschneiderte Lösungen für jede Lebenslage. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und umfassenden Service, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden optimal abzusichern.

Gütesiegel: VBV Zertifizierung – Finance Sky AG: Anerkennung für geprüfte Fachkompetenz und Qualität
Gütesiegel: Exzellenz Garantiert – Finance Sky AG: Symbol für herausragende Qualität und Vertrauen

Standorte

Hauptagentur Zug Bahnhofstrasse 8B
6340 Baar

Agentur Zürich

Kriesbachstrasse 30

8600 Dübendorf

Agentur Aargau

Industriestrasse 109
8957 Spreitenbach

Telefon

Kontaktformular

Herzlichen Dank für die Kontaktaufnahme.Wir melden uns schnellst möglich.

© 2024 Finance Sky AG. Jeder Pixel mit Leidenschaft gesetzt von intes.co.

bottom of page